Wie war das gesprochene Deutsch des alltäglichen Gesprächs im 19. Jahrhundert, durch das sich die einheitliche und als Norm betrachtete Schriftsprache auch unter breiten sozialen Schichten verbreitete? Auf diese Frage zu antworten, ist zwar für die Rekonstruktion der Geschichte der deutschen Sprache sehr wertvoll, aber mangels Quellen, die uns Informationen über das damalige authentische Gespräch anbieten, kann man diese Sprache nicht direkt untersuchen. Kilian (2005) schlägt daher unter Anderem vor, aufgrund des literarischen Werks, in dem das fiktionale Alltagsgespräch dargestellt wird, die alltägliche gesprochene Sprache in der Vergangenheit zu untersuchen, wobei man sorgfältig analysieren muss, inwieweit das untersuchte fiktionale Gespr...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Lange Zeit galt es als Kennzeichen der Literatur, ihre Modernität dadurch zu beweisen, dass sie Gram...
<p class="02G-Autor">Das 17. Jh. bedeutet in der Sprachgeschichte des Deutschen den Bruch zwischen d...
Im Wettbewerb um die schönste Sprache belegt das Deutsche nicht unbedingt den ersten Platz. Der Verf...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Betrachtet man im Rückblick, welche linguistischen Themen in der jüngeren Vergangenheit die Öffentli...
Das Interesse am Phänomen des Textes betrachtet man als einen permanenten historischen Prozess, da s...
Die Texte der zeitgenössischen Lyrik werden bisher kaum von der Sprachgeschichtsschreibung des 20. J...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die historische Entwicklung in der Kodifizierung des...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Die Studie begreift Schule und Unterricht mit Bourdieu als sprachlichen Markt, auf dem über den Wert...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Die hier versammelten Beiträge sind im Blog “Von Wörtern und Bäumen — Historische Sprachwissenschaft...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Lange Zeit galt es als Kennzeichen der Literatur, ihre Modernität dadurch zu beweisen, dass sie Gram...
<p class="02G-Autor">Das 17. Jh. bedeutet in der Sprachgeschichte des Deutschen den Bruch zwischen d...
Im Wettbewerb um die schönste Sprache belegt das Deutsche nicht unbedingt den ersten Platz. Der Verf...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Betrachtet man im Rückblick, welche linguistischen Themen in der jüngeren Vergangenheit die Öffentli...
Das Interesse am Phänomen des Textes betrachtet man als einen permanenten historischen Prozess, da s...
Die Texte der zeitgenössischen Lyrik werden bisher kaum von der Sprachgeschichtsschreibung des 20. J...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die historische Entwicklung in der Kodifizierung des...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Die Studie begreift Schule und Unterricht mit Bourdieu als sprachlichen Markt, auf dem über den Wert...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Die hier versammelten Beiträge sind im Blog “Von Wörtern und Bäumen — Historische Sprachwissenschaft...
Immer wieder werden Deutschlerner mit komplexen deutschen Sprachzeichen wie etwa hitzefrei, Rabenmut...
Lange Zeit galt es als Kennzeichen der Literatur, ihre Modernität dadurch zu beweisen, dass sie Gram...
<p class="02G-Autor">Das 17. Jh. bedeutet in der Sprachgeschichte des Deutschen den Bruch zwischen d...